Angesichts der aktuellen Situation haben wir uns als Schule auf verschiedene Szenarien von Präsenzunterricht und Distanzunterricht vorbereitet:
Präsenzunterricht in festen Lerngruppen, Wechsel von Präsenz- und Distanzunterricht, reiner Distanzunterricht für einzelne Klassen oder für die ganze Schule.
Deshalb planen wir den Unterricht so, dass er mit möglichst wenigen Änderungen in verschiedenen Szenarien lernförderlich umsetzbar ist.
Dabei spielen organisatorische und technische Fragen eine große Rolle.
Um aber weiterhin ein wertvoller Lern- und Lebensort für alle Kinder zu sein, setzen wir uns im Kollegium im besonderen Maße damit auseinander, wie wir qualitätsvoll lehren und lernen, wie wir miteinander, aber auch mit Kindern, Eltern und Kooperationspartnern kommunizieren und kooperieren.
Informationen zur sonderpädagogischen Förderung im Distanzunterricht
Checkliste
Auf der Grundlage der Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht des MSB und des Orientierungsrahmens für die Grundschule haben wir mit Hilfe einer Checkliste zunächst ermittelt, wo wir stehen. So behalten wir im Blick, was noch getan werden muss und wo wir schon auf dem Weg sind.
Digitale Tools für den Distanzunterricht
Lernmanagement / Digitales Klassenzimmer
Bezeichnung | Beschreibung | Zugänglich auf Internetseite |
Pädagogische Oberfläche Module: Dateien Aufgaben Forum Umfragen | Die Pädagogische Oberfläche bietet mit den besagten vier Modulen die Möglichkeiten, das Classroom-Management im Digitalen zu gestalten. Hier können Lehrpersonen und Kinder sich wechselseitig Aufgaben sowie Materialien und digitale Handlungsprodukte in Textform oder als Dateien freigeben sowie Partizipation der Schülerinnen und Schüler ermöglichen. | Informationen für Eltern Anleitungen und Hilfen |
Learningview | Learningview bietet alles, was notwendig ist, um individualisierten Unterricht digital zu organisieren. Passgenau zu den jeweiligen Lernzielen kann Lerngruppen oder einzelnen Kindern Lernmaterial hinterlegt, Feedback eingeholt und Rückmeldung gegeben werden. | Extern: Erste Schritte für Lehrkräfte |
Asynchrone Kommunikation
Bezeichnung | Beschreibung | Zugänglich auf Internetseite |
Pädagogische Oberfläche Module: Forum Aufgaben Messenger | Die Pädagogische Oberfläche bietet Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern außerdem die Möglichkeit, asynchron – also zeitversetzt – mit einander in Textform zu kommunizieren. | Informationen für Eltern Anleitungen und Hilfen |
Antolin | Antolin ermöglicht es Kindern, zu einem gelesenen Buch ein Quiz zu machen und sich dadurch Punkte zu verdienen. Die Lehrkraft erhält detaillierte Auskunft zu den Lesefähigkeiten der Kinder und kann individuelle Rückmeldung dazu geben. Außerdem stellt Antolin mit dem integrierten Postfach eine einfache Möglichkeit zur Kommunikation zwischen Lehrpersonen und Kindern bereit. | Anleitungen und Hilfen Extern: Zur Plattform Antolin.de |
Synchrone Kommunikation
Bezeichnung | Beschreibung | Zugänglich auf Internetseite |
Pädagogische Oberfläche Modul: Videokonferenzen | Das Videokonferenzen-Modul der pädagogischen Oberfläche ermöglicht es Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, miteinander auf Distanz zu sprechen. Optional kann die Kamera – und damit der visuelle Wahrnehmungskanal – zugeschaltet werden. | Informationen für Eltern Anleitungen und Hilfen |
Nutzen und Erstellen von Erklärvideos
Bezeichnung | Beschreibung | Zugänglich auf Internetseite |
Aufnahmen mit der Kamera / Bildschirmaufnahmen („Screencasts“) | Mit der integrierten Kamera & dem integrierten Mikrofon der schulischen iPads sind diese gut geeignet, um kurze, einfache Videos nur mit Bordmitteln zu erstellen. | Informationen für Lehrkräfte Anleitungen und Hilfen |
iMovie inkl. Kamera- und Bildschirmaufnahme-Funktion | Um Videos zu schneiden und nachzuvertonen wird das Videoschnitt-Programm Apple iMovie verwendet. | Informationen für Lehrkräfte Anleitungen und Hilfen |
Schuleigener Youtube-Account | Über einen schulischen Youtube-Account können Erklärvideos zentral und wiederverwertbar abgelegt und niederschwellig verfügbar gemacht werden. | Extern: Zur Anmeldung für Lehrer |
Kurzlink-Generator t1p.de | Um Erklärvideos auf Wochen- und Tagesarbeitsplänen einbinden zu können, wird deren Adresse mit einem Kurzlink-Generator verkürzt. | Extern: Zur Website |
Feedback geben und einholen
Bezeichnung | Beschreibung | Zugänglich auf Internetseite |
Edkimo | Als anonyme Feedback-Plattform mit automatischer Auswertung wird Edkimo zum digitalen Einholen von Feedback von Kindern wie Eltern verwendet. | Extern: Zur Website |
Pädagogischen Oberfläche Module: Umfragen-Modul Umfragen-Funktion des Videokonferenz-Moduls | Die pädagogische Oberfläche bietet einerseits ein explizites Umfragen-Modul zum Einholen von Feedback von Schülerinnen und Schülern. Andererseits stehen im Videokonferenz-Modul die Funktionen „Umfrage“ und „Schnellumfrage“ zur Verfügung, um unmittelbare Rückmeldungen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern bekommen zu können. | Informationen für Eltern Anleitungen und Hilfen |
Learningview | Auch das LMS Learningview bietet die Möglichkeit, über digitale Umfragen unter Schülerinnen und Schülern Feedback einzuholen. | Extern: Erste Schritte für Lehrkräfte |
Digitale Lernhilfen
Bezeichnung | Beschreibung | Zugänglich auf Internetseite |
Math Learning Center Module: Math Clock Number Pieces Number Frames Number Rack Number Line Digitales Geobrett | Das Mathe Learning Center bietet kostenlose Lernhilfen für den Mathematikunterricht an, die entweder als App oder auch als Web-Version (dann Geräte-übergreifend) von Lehrerinnen und Lehrern zum Unterrichten und von Kindern als Differenzierungsmaterial genutzt werden. Es handelt sich um digitale und erweiterte, zumeist bekannte Lernhilfen wie z.B. Abakus, Rechenplättchen etc.. | Extern: Zur Website |
Anlauttabelle | Die digitale Anlauttabelle steht den Schülerinnen und Schülern über die pädagogische Oberfläche zum Abruf von zuhause aus zur Verfügung. |
Digitales Üben und Lernen
Bezeichnung | Beschreibung | Zugänglich auf Internetseite |
Anton | Anton ist eine Lernplattform, die sowohl in der Schule als auch von zuhause aus für die Kinder in verschiedenen Fächern zum Üben, Vertiefen und sich selbst Überprüfen eingesetzt wird. Die Lehrkraft bekommt direkte Rückmeldung zu den Lernergebnissen und -fortschritten der einzelnen Schüler und kann individuell Rückmeldung geben sowie passende Folgeaufgaben anbieten. | Extern: Zur Website |
Antolin | Die Website von Antolin eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Quizze zu gelesenen Büchern zu machen und dabei Punkte zu sammeln. Dabei kann einerseits das Leseverständnis verbessert werden und andererseits bekommt die Lehrkraft eine Rückmeldung über Leseverständnis und Niveau der ausgewählten Literatur. | Extern: Zur Website |
learningapps.org | Ausgewählte kleine Mini-Anwendungen ermöglichen das punktuelle Üben zu verschiedensten Inhalten über den Internet-Browser. | Extern: Zur Website |
learningsnacks.de | Auch Learningsnacks bietet kleine digitale Lerneinheiten zum Wiederholen und Üben von zuhause aus. | Extern: Zur Website |
Mauswiesel | Als Teil des hessischen Bildungsservers bietet Mauswiesel Zugang zu verschiedenen im Internet-Browser lauffähigen Übungseinheiten, die punktuell Einsatz finden. | Extern: Zur Website |
Kooperatives digitales Arbeiten
Bezeichnung | Beschreibung | Zugänglich auf Internetseite |
cryptpad | crypad bietet als sogenanntes Etherpad einen Texteditor zum gemeinsam Erstellen und Bearbeiten von Texten, der von unterschiedlichen Benutzern und verschiedenen Endgeräten aus gleichzeitig genutzt werden kann. | Extern: Zur Website |
Oncoo | Zur kooperativen Sammlung von Ideen dient Oncoo, das vollständig vom Internet-Browser aus nutzbar ist. | Extern: Zur Website |
Padlet | Als digitale Pinnwand wird Padlet an unserer Schule zu verschiedenen Zwecken entweder öffentlich oder mit Passwortschutz für Gruppen verwendet. Die Schülerinnen und Schüler können von jedem beliebigen Endgerät aus mithilfe des Internet-Browsers auf die digitale Pinnwand zugreifen. | Extern: Zur Website Extern: Login für Erstellerinnen und Ersteller |
Pädagogische Plattform Modul: Whiteboard-Funktion des Videokonferenz-Moduls | Im Rahmen einer Videokonferenz kann ein Whiteboard geöffnet werden, das von allen oder ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmern kooperativ bearbeitet werden kann. | Informationen für Eltern Anleitungen und Hilfen |
BookCreator Online | BookCreator-Online ermöglicht es den Kindern, über manche Internet-Browser digitale Bücher mit multimedialen Inhalten selbst zu erstellen. Eine nach Bedarf hinzu-buchbare Funktion ermöglicht außerdem synchron das gemeinsamen Bearbeiten von Büchern. | Extern: Zur Website |
Lerninhalte selbst erstellen
Bezeichnung | Beschreibung | Zugänglich auf Internetseite |
learningapps.org | Schülerinnen und Schüler können hier eigene Lernapps einfach über den Internet-Browser erstellen und Mitschülerinnen und Mitschülern zugänglich machen. | Extern: Zur Website |
kahoot.com | Digital fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler können hier Quizze zu erarbeiteten Lerninhalten selbst erstellen und z.B. mit Mitschülerinnen und Mitschülern spielen. | Extern: Zur Website Extern: Login für Teilnehmerinnen und Teilnehmer |
Biparcours | Mit Biparcours bietet Bildungspartner NRW ein Tool an, mit dem sowohl Lehrkräfte als auch digital fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler eigene Quizanwendungen, Themenrallyes, Führungen und Rundgänge gestalten können. | Extern: Zur Website Extern: Login für Erstellerinnen und Ersteller |
learningsnacks.de | Learning Snacks ist ein interaktives, textbasiertes Dialogsystem, das die Lernenden chatartig durch eine Lerneinheit führt. Kleine Lerneinheiten können von Schülerinnen und Schülern selbst erstellt und Anderen zugänglich gemacht werden. | Extern: Zur Website |
Kamerafunktion / GreenScreen / Stopmotion Studio / iMovie / Screencast | Lerninhalte können von Schülerinnen und Schülern in Form von eigenen Erklärvideos z.B. für Mitschülerinnen und Mitschüler aufbereitet werden. Weitere Details siehe „Nutzen und Erstellen von Erklärvideos“. |
Internetrecherche
Bezeichnung | Beschreibung | Zugänglich auf Internetseite |
fragfinn.de | Sowohl Fragfinn als auch Blindekuh bieten als Kindersuchmaschinen Ergebnisse ausschließlich von sicheren, geprüften Kinderseiten. Außerdem bieten beide Portale redaktionell aufbereitete Inhalte für Kinder, oft mit digitalen Schwerpunkten. | Extern: Zur Website |
blindekuh.de | Beide Suchmaschinen sind bemüht, Werbeinhalte sowie Internetseiten mit Werbung möglichst zu vermeiden. | Extern: Zur Website |
Klexikon | Als kindgerechte Alternative zu Wikipedia bietet das freie Kinderlexikon Klexikon vereinfachte Texte zu vielen Themen | Extern: zur Website |