Distanzunterricht

Sachunterricht


Grundlagen

Im Sachunterricht erkunden die Kinder ihre direkte Lebensumgebung im häuslichen Umfeld. Sie können Beobachtungen anstellen, dokumentieren und auswerten sowie mit alltäglichen Dingen aus ihrem Umfeld forschen und experimentieren. Lernarrangements, die zum Beispiel über ein sachunterrichtliches Wochenthema Bezüge zu den anderen Fächern ermöglichen, schaffen für die Kinder einen sinnstiftenden Gesamtzusammenhang. (Vgl. Lernförderliche Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht | Orientierungsrahmen für die Grundschule)

Unterrichtsplanung

Projektorientiertes Lernen mit zunehmender Öffnung des Unterrichts eignet sich auch im Distanzunterricht gut, um Kinder zu befähigen, Phänomene und Zusammenhänge der Lebenswelt auch im häuslichen Umfeld interessengeleitet wahrzunehmen und zu verstehen.

Aufgabenstellungen, die von einem Phänomen oder einer realen Beobachtung der Lebenswelt ausgehen, können ein geeigneter Ausgangspunkt von moderat-konstruktivistischem Wissenserwerb durch die Schülerinnen und Schüler sein.

Sofern handlungsorientiert gearbeitet wird, sind besonders solche Handlungsprodukte für den Distanzunterricht geeignet, deren Entstehung (und damit der Lernprozess) gut aus der Distanz z. B. im Rahmen von Videokonferenzen in Kleingruppen begleitet und reflektiert werden kann.

Präsenzunterricht

Damit sich die Kinder forschend und handelnd mit ihrer Umwelt auseinandersetzen können, müssen Interesse und Freude an einer sachunterrichtlichen Fragestellung u. a. in der Präsenzzeit geweckt werden. Um projektorientiert lernen zu können, benötigen sie zudem das erforderliche Handwerkszeug, zum Beispiel zum Anlegen von Stichwortzetteln mit Worten oder Bildern oder zum Erstellen einfacher Mindmaps. Bei der Auswahl von Themen muss daher berücksichtigt werden, ob die Kinder die notwendigen Methoden bereits beherrschen, oder diese in der Präsenzzeit vermittelt werden können.

Methodisches Handwerkszeug kann schon ab Klasse 1 – im Präsenzunterricht und bestenfalls vorbereitend – fächerübergreifend grundgelegt werden, z. B.:

  • Markieren von wichtigen Textstellen – mit Lesesteinen und Textmarkern
  • Anlegen von Stichwortzetteln – mit Worten und Bildern
  • Erstellen von Mindmaps – mit Bodenbildern, analog und digital
  • Informationen aus Texten und Filmen entnehmen und diese zielgerichtet nutzen

Diese Aspekte, die im Methodenkonzept der Schule verankert sein sollten, können dann im Distanzlernen genutzt werden.

Distanzunterricht

Im Distanzunterricht setzen sich die Kinder interessengeleitet mit dem in der Präsenzzeit eingeführten Thema auseinander. Eine digitale Pinnwand kann dies durch vielfältige multimediale Lernanregungen und digitales Material unterstützen.

Dieses Material wird nach einer für die Kinder nachvollziehbaren Sachlogik zusammengestellt. Je nach Grad der Selbstständigkeit der Kinder kann der Lernprozess durch Aufgaben strukturiert und durch Differenzierungsmaterial entlastet werden.

Je enger sich die Kinder bei inhaltlichen wie methodischen Fragen begleitet fühlen, desto sicherer können sie selbstständig lernen. Dies gilt besonders in der Anfangsphase einer Öffnung des Lernens. Aus diesem Grund ist die enge Begleitung und Unterstützung im Sachunterricht, auch mit digitalen Tools, von zentraler Bedeutung – bestenfalls in regelmäßigen Videokonferenzen und nur in Kleingruppen.

Eingeführte methodische Grundlagen und die Selbstständigkeit sind entscheidend für das Maß der möglichen Öffnung und der Begleitung. Digitale Werkzeuge ermöglichen es der Lehrkraft, auch von zu Hause aus den Kompetenzerwerb bei der Erstellung analoger und multimedialer Handlungsprodukte so intensiv wie nötig zu begleiten und den Grad der Öffnung des Unterricht je nach individuellem Bedarf anzupassen.

Reflexion | Abschluss

Die Kinder besprechen gemeinsam ihre Lernergebnisse und reflektieren sie kriteriengeleitet. Sie stellen entstandenen Handlungsprodukte sowie deren Zwischenstände vor, tauschen sich aus und würdigen Erarbeitetes. Solche Produkte können je nach Thema z. B. auch Beiträge zu Ausstellungen, Präsentationen oder Portfolios sein.

Kompetenzerwartungen

Als multiperspektivisches Unterrichtsfach umfasst der Sachunterricht in Nordrhein-Westfalens Grundschulen ein breites Spektrum an Inhaltsfeldern. Ziel ist die Vermittlung von Kompetenzen, um die „natürliche, soziale und technisch gestaltete Umwelt bildungswirksam zu erschließen und dabei auch Grundlagen für den Fachunterricht an weiterführenden Schulen zu legen“ (vgl. Perspektivrahmen Sachunterricht – http://www.gdsu.de/wb/media/upload/pr_gdsu_2002.pdf).

Für das Lernen auf Distanz sind aber nicht alle Inhaltsfelder und Unterrichtsmethoden gleichermaßen empfehlenswert: Eine unmittelbare Alltagsbeobachtung „als Originalbegegnung“ kann besser anregende Impulse für das Lernen zu Hause liefern als eine Lehrerdemonstration im Rahmen einer Videokonferenz oder durch ein digitales Medium. Projektorientiertes Lernen eignet sich für das Lernen auf Distanz besser als eine vornehmlich instruktive Wissensvermittlung oder eine arbeitsblattlastige Werkstattarbeit.
Eine zunehmende Öffnung des Unterrichts kann die Kinder immer mehr befähigen, Phänomene und Zusammenhänge der Lebenswelt – hier in ihrer heimischen Lebenswelt – selbstständig interessengeleitet wahrzunehmen und zu verstehen.
Im Lernen auf Distanz sollten die Kinder besonders darin gestärkt werden, ihre Lernwege selbst zu organisieren und zu gestalten. Daher muss es fortlaufend Gegenstand der unterrichtlichen Auseinandersetzung sein, anderen Mitgliedern der Lerngemeinschaft dokumentierte Lernergebnisse zu erklären und sie gemeinsam auch kritisch zu reflektieren.

Bezogen auf die Sachfelder kann allerdings nicht pauschal ein Inhaltsbereich einem anderen vorgezogen werden: Wichtig ist, dass die Impulse für die Kinder in ihrer Lebenswelt – und trotz Distanz zur Lehrkraft – unmittelbar handelnd erfahrbar, bestenfalls im Wortsinn begreifbar sind.

Distanzunterricht

Digitale Pinnwand "Unser Wetter"

Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema "Unser Wetter" im Lernen auf Distanz erarbeiten sich die Kinder das Thema selbstständig anhand einer digitalen Pinnwand.

Externes Angebot: NaWiT AS

NaWiT AS ist ein Kooperationsprojekt der Universität zu Köln und des Ministeriums für Schule und Bildung. Mit der Bereitstellung erprobter Konzepte und Materialien für die schulinterne Unterrichtsentwicklung unterstützt NaWiT AS die Grundschulen bei der Entwicklung eines kompetenzorientierten naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts.

Die Präsens- und Distanzunterrichtsbeispiele verstehen sich als Anregungen für eigene Unterrichtsentwicklungen. Deshalb sind sie bewusst skizzenhaft knapp gehalten und bedürfen der Anpassung an die eigene Lerngruppe – auch über die ausgewiesenen Planungsalternativen hinaus. Die Sequenzen, in denen das jeweils fokussierte didaktische Konzept besonders zum Tragen kommt, sind etwas ausführlicher dargestellt und mit Unterrichtsmaterialien hinterlegt. Die beigefügten Unterrichtsmaterialien sind ebenfalls vorrangig als Anschauungsbeispiele gedacht. Wo immer möglich, sind Arbeitsblätter oder -karteien sowohl als PDF als auch im Word-Format zum Download angeboten, damit sie auch verändert und angepasst werden können.

https://nawitas.uni-koeln.de/home