Unsere Materialien haben exemplarischen Charakter. Wir empfehlen zur Einordnung die vertiefenden Informationen (Link auf der rechten Seite) zu lesen.
Die Beispielskizze dient dazu, den Prozess der Qualitätsentwicklung im Sinne eines Qualitätszyklus zu konkretisieren. Dabei geht es keinesfalls darum, den einen richtigen Weg aufzuzeigen. Ziel ist, die Steuerung von Entwicklungsprozessen nachvollziehen zu können.
Ziel des Entwicklungsvorhabens
Ziel
Die Kinder wenden die Methode ‚Lernen mit dem individuellen Lernplan (Handlungs-/ Tages-/ Wochenplan‘) mit Beginn des Schuljahres 20xx/20yy in den Fächern D, M, SU ab Jahrgang 1 zunehmend selbstständig an.
Indikatoren
Bis zum Ende des Schuljahres 20XX/20XX sind die Methoden Lernen mit dem individuellen Lernplan ab Jahrgang 1 fest im Methodencurriculum verankert. Die Kinder arbeiten dadurch in x Prozent der Unterrichtszeit selbstgesteuert.
Handlungsplanung
Was?
wichtige Arbeitsschritte (Welche Arbeits-/Wochenplanvorlage nutzen wir?) und Etappen definieren
Dokumentation der Handlungsplanung z.B. in einer Übersicht
Von wem?
Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten klären und festhalten,
Z. B. in Lehrerkonferenz Konsens finden in Bezug auf Rahmenbedingungen – Fächer, Auswahl der Unterrichtsvorhaben, Definition der Methoden, um gleichsinniges Verständnis zu erzeugen
Information und Einbeziehen der Eltern
Bis wann?
Zeitrahmen fest vereinbaren – für Arbeitsschritte, Etappen Evaluation
Umsetzung
Unterrichtsplanung in Jahrgangs- und Fachteams mit besonderer Beachtung der einzuführenden Methoden
Unterrichtsplanung in Jahrgangs- und Fachteams mit besonderer Beachtung der einzuführenden Methoden
Umsetzung in konkret ausgewählten, ausgearbeiteten Unterrichtsvorhaben
Materialerstellung für die Kinder (Handlungs- /Tages-/ Wochenplanvorlage)
Kinder werden an die Methoden nach abgesprochenem Vorgehen herangeführt
Methoden werden in die Fächer und Unterrichtsvorhaben nach abgesprochenem Vorgehen integriert
Evaluation
Rückkopplung aus Jahrgangsteams, Fachteams: In welchen Unterrichtsvorhaben wurde mit den Methoden gelernt? Wie ist der Stand bzgl. der Einarbeitung in die schulinternen Arbeitspläne?
möglich: Befragung der Kinder und / oder der Eltern bzgl. der eingeführten Methoden (in welchen Fächern, in welchem Umfang, wie hilfreich etc.)
Item-Beispiele
Items für Lehrerinnen und Lehrer
Der Einsatz der Lernpläne ist fester Bestandteil in meiner Unterrichtsplanung.
Die Lernpläne wirken sich förderlich auf das Lernen der Kinder aus.
Items für Kinder
Ich kenne mich gut mit der Planarbeit aus.
Mit meinem Lernplan kann ich meine Aufgaben gut einteilen.
Items für Eltern
Mein Kind lernt verlässlich mit einem Lernplan.
Mein Kind erlebt den Lernplan als hilfreich.
Verankerung
Einpflegen der Differenzierungsmaßnahmen in die schulinternen Lehrpläne / Unterrichtsvorhaben
Ausarbeitung des Unterstützungskonzeptes / Konzepts zur Individuellen Förderung
Abgleich mit dem Schulprogramm
erreichtes Ziel als Ausgangspunkt für Weiterentwicklung / Erweiterung des Konzeptes
Ausarbeitung des Methodenkonzepts / Methodencurriculums der Schule
Arbeitsplanung
Arbeitsschritte (Was) | Verantwortlichkeit (Wer) | Termin (Bis wann) |
in einer Lehrerkonferenz gibt es Zeit für eine Jahrgangsbesprechung zum Thema: Wer arbeitet mit individuellen Lernplänen? Welche Pläne werden genutzt? die Ergebnisse werden in der Lehrerkonferenz vorgestellt es werden individuellen Lernpläne vorgestellt | Schulleitung und Steuergruppe in der Vorbereitung, Lehrer*innen in der Lehrerkonferenz | 2. Lehrerkonferenz zu Beginn des Schuljahres |
die Aufgabe von individuellen Lernplänen wird vereinbart: Wochenplan dient als individueller Lernplan für die Kinder, er enthält die Lernziele und die dazugehörigen Arbeitsaufträge; Kinder, die eine engere Lernbegleitung benötigen, werden mit einem Tagesplan zur Strukturierung des Lernens unterstützt; Handlungspläne unterstützen Kinder in der Zieldifferenz (z. B. FöS GG) . | Lehrer*innen | in der Lehrerkonferenz zu diesem Thema |
Kolleg*innen, die bereits auf diese Weise arbeiten, bieten Hospitationen an | Lehrer*innen | bis zum 01.10.20XX |
in der nächsten Lehrerkonferenz findet darüber ein Austausch statt das Kollegium einigt sich auf eine Form für individuelle Lernpläne | Schulleitung, Lehrer*innen, päd. Mitarbeiter*innen nehmen an Lehrerkonferenz teil | Lehrerkonferenz nach den Herbstferien |
in Jahrgangs- und Fachteams wird mit besonderer Beachtung der einzuführenden Pläne gemeinsam vorbereitet | Lehrer*innen | nachdem alle mit den nötigen Unterlagen ausgestattet wurden |
hierfür werden die Pläne für die Kinder erstellt | Lehrer*innen | |
die Eltern werden über die Absprachen informiert, ebenso die Betreuung und OGS, damit alle Beteiligten gleichsinnig damit arbeiten können | Klassenlehrer*innen informieren Eltern, päd. Mitarbeiter*innen nehmen an Lehrerkonferenz teil | im Anschluss an die Lehrerkonferenz |
die Kinder werden an die Methode nach abgesprochenem Vorgehen herangeführt | Lehrer*innen | Berücksichtigung in den Unterrichtsplanungen |
in jeder Jahrgangsbesprechung werden Erfahrungen ausgetauscht | Lehrer*innen | in den wöchentlichen Teamzeiten |
Schulleitung nimmt Einsicht in Unterrichtsplanung und Unterricht, Gleichsinnigkeit in der Umsetzung wird angestrebt | Schulleitung, Lehrer*innen | bis zum 15.12.20XX, nach Vorankündigung |
Evaluation / Feedback der Kinder und der Eltern hilft bei der Überarbeitung | Steuergruppe | erste Evaluation zum Halbjahr, weitere Evaluation zum Sommer |
Material | Ideenwiese
Qualitätszyklus der Schulentwicklung
Material | QUALiS
Unterstützungsportal Referenzrahmen Schulqualität mit Reflexionsbögen