Unsere Materialien haben exemplarischen Charakter. Wir empfehlen zur Einordnung die vertiefenden Informationen (Link auf der rechten Seite) zu lesen.
Mit Forscheraufträgen können Kinder mit vorstrukturiertem Wortmaterial oder eigenen Wortsammlungen zu einem bestimmten Rechtschreibphänomen in den Lernzeiten zu Hause Entdeckungen zur Schrift machen. In der Präsenzzeit tauschen sie sich aus und wenden in Rechtschreibgesprächen Gelerntes an und vertiefen es.
Rechtschreibgespräche
„In Rechtschreibgesprächen wird über die Struktur unserer Schrift anhand von Beispielwörtern und Sätzen nachgedacht. …. Bei dieser gemeinsamen Arbeit für alle vernetzen Kinder mit unterschiedlichen Kompetenzen ihr Wissen.“
(Handreichung: Hinweise und Materialien für einen systematischen Rechtschreibunterricht in der Primarstufe in NRW, Seite 21)
Präsenzunterricht
Die Arbeitsweise und der Aufbau von Rechtschreibgesprächen muss mit den Kindern im Präsenzunterricht erarbeitet, erprobt und ritualisiert werden. Ziele sind:
- Die Kinder kennen sich mit den festgelegten Strategiesymbolen und -bezeichnungen aus.
- Der Aufbau des Arbeitsblattes ist den Kindern geläufig.
Die Sätze können mit einer bewussten Häufung von Rechtschreibphänomenen von der Lehrkraft konstruiert werden (www.grundwortschatz.nrw.de).
Möglich sind aber auch Sätze, die aus Kindertexten stammen oder auch fächerübergreifende Bezüge aufweisen.
Rechtschreibgespräche können auch in Gänze im Präsenzunterricht durchgeführt werden.
Möglicher Ablauf:
- Ein Satz wird diktiert. Die Kinder schreiben ihn auf die Vorderseite des Arbeitsblattes.
- think: Die Kinder überprüfen ihre Schreibweise durch das Identifizieren von Nachdenkstellen und den Einsatz von Rechtschreibstrategien.
Kinder der Unterstützungsstufe schneiden die Nachdenkwörter von der Rückseite und setzen je nach Leistungsfähigkeit Rechtschreibstrategien zu diesen reduzierten Stellen ein.
Kinder des Anforderungsniveaus I erhalten individuelle Hilfe bei der Auffindung von Nachdenkwörtern/Nachdenkstellen. Diese können in Anzahl der einzusetzenden Strategien individuell angepasst werden. - pair: in Partnerarbeit oder in Kleingruppen gleichen die Kinder ihre Ergebnisse ab, tauschen sich aus und verbalisieren ihr Rechtschreibwissen.
- share: Die Lerngruppe trägt ihre Lösungen zusammen, Lösungen werden vorgetragen, ausgetauscht und begründet.
- Die Kinder sichern ihre Ergebnisse (Rückseite des Arbeitsblattes) und üben gegebenenfalls ihre Merkwörter/Lernwörter.
Distanzunterricht
Im Padlet (siehe unten) wird die Möglichkeit aufgezeigt, die Phasen 1, 2, (3) und 5 in den Distanzunterricht zu verlagern.
Phase 1: Die Kinder bekommen den Satz mit Hilfe einer Audiodatei diktiert. Vorteilhaft ist hier die individuelle Häufigkeit des Anhörens.
Phase 2: Die Aufgaben der Phase des „think“ können die Kinder mit den hier angebotenen Hilfen selbstständig auf ihrem Niveau erfüllen.
Die 3. Phase kann je nach bestehender der Ausstattung der Kinder per Videokonferenz im Distanzunterricht oder auch vor der Phase 4 im Präsenzunterricht erfolgen.
Phase 5: Die Ergebnissicherung kann jedes Kind auf individuellem Niveau wieder in einer Phase des Distanzlernens leisten.
Abschluss
Die 4. Phase muss im Präsenzunterricht erfolgen. Die Ergebnisse der Kinder aus den Phasen 1 und 2 müssen zusammengeführt und miteinander abgeglichen werden. Die Kompetenzen der einzelnen Kinder werden vernetzt, gewürdigt und führen zu einem gemeinsamen Ergebnis.
Kompetenzerwartungen | Niveaustufen
Gemeinsames Ziel: Die Kinder erweitern und vertiefen ihr Wissen über Rechtschreibung. In einer heterogenen Lerngruppe vernetzen sie ihr Wissen. Die Kinder verbalisieren ihr Rechtschreibwissen.
Die Kinder setzen selbstständig und begründet Strategien ein, um Nachdenkwörter normengerecht zu schreiben. Strategien werden auf weitere Wörter übertragen. (z.B.: Wortsammlungen) | Erweiterungsstufe
Die Kinder setzen begründet Strategien ein, um Nachdenkwörter normengerecht zu schreiben. | Anforderungsbereich III
Die Kinder identifizieren und markieren Rechtschreibphänomene. Sie setzen erarbeitete Strategien ein, um Nachdenkwörter normengerecht zu schreiben. Anforderungsbereich II
Die Kinder setzen Strategien zur normengerechten Schreibung an gemeinsam markierten Rechtschreibphänomenen in Nachdenkwörtern ein. | Anforderungsniveau I
Die Kinder setzen einzelne Strategien zur normengerechten Schreibung an bereits markierten Rechtschreibphänomenen in Nachdenkwörtern ein. | Unterstützungsstufe
Die Rechtschreibstrategien und -symbole sind im Beispiel exemplarisch gewählt. Das hier eingesetzte Material stammt von dem Blog: materialwiese.de. Das Material ist in der letzten Spalte des Padlets verlinkt (mit Einverständnis der Betreiberin Kerstin Breuer) und kann so leicht aufgefunden werden. In der Regel nutzen Schulen vereinbarte Strategien und Symbole. Oft stammen diese aus den verwendeten Lehrwerken. Diese sind vergleichbar für ein Rechtschreibgespräch einsetzbar.
Handreichung Rechtschreibunterricht NRW
Material
Die Pinwand darf frei verwendet und an den eigenen Unterricht angepasst werden.
Material zur Pinnwand
Die Arbeitsblätter verwenden die Schriftart „Grundschrift“. Die „Grundschrift“ kann kostenlos unter folgendem Link heruntergeladen werden: